Angebot/Instrumente

Die Musikschule Untersiggenthal Turgi MUT bietet einen fundierten Instrumental­unterricht auf verschiedenen Instrumenten an. Für Fortgeschrittene bestehen zudem Möglichkeiten des Zusammenspiels im Ensemble, in der Gitarrengruppe, im Flötenchor, in der Jugendband, im Bläserensemble oder in der Kammermusikgruppe. Grundsätzlich wird Unterricht für Kinder und Jugendliche aus den Wohnort­gemeinden Untersiggenthal und Turgi finanziell unterstützt.

Wir bieten ebenfalls Unterricht für Erwachsene an. Entweder wöchentlich oder mit unserem 6er-Abo in Ihrem ganz persönlichen Rhythmus.

Eltern-Kind-Musizieren

Das „Eltern-Kind-Musizieren“ ist ein Angebot, welches sich an Eltern (oder eine andere Bezugsperson) mit Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren richtet. In einer wöchentlichen Lektion à 45 Minuten lernen sie gemeinsam zu musizieren. Mit Liedern, Versen und Musik, die sehr oft mit jährlichen Ritualen (Ostern, Weihnachten usw.), Jahreszeiten oder kindergerechten Situationen zusammenhängen, wird das musikalische Bewusstsein gefördert.
Das Singen beeinflusst nebst der Stimme auch die sprachliche Entwicklung der Jüngsten.
Weitere wichtige Elemente sind Rhythmus und Bewegung. So unterstützt das Angebot der Musikschule Untersiggenthal Turgi MUT die Entwicklung der teilnehmenden Kinder. Sie lernen, sich spielerisch auszudrücken und Angst oder Schüchternheit zu überwinden. Alte und neue Kinderlieder begleiten die Kinder in verschiedenen Lebenssituationen.

Musik und Bewegung

Der Kurs Musik und Bewegung wurde für die Kinder im zweiten Kindergartenjahr eingerichtet. Diese Altersstufe ist sehr wichtig für die Förderung der musischen und seelischen Anlagen. Je früher und je mehr ein Kind von Musik umgeben ist, um so besser entfalten sich die vorhandenen Anlagen. Die Musikalische Grundschule trägt diesem Umstand Rechnung. Nicht theoretisch, sondern hörend, tastend, im Spiel, in der Bewegung und beim Improvisieren soll das Kind Geräusche, Klänge, Töne und Musik erleben. Der zweijährige Kurs in einer Gruppe von 8-12 Kindern bildet somit das Fundament für die Musikgrundschule und den späteren Instrumentalunterricht.

Rhythmik & Theaterimprovisation

Dieser spezielle Kurs richtet sich an Kinder der 1. – 6. Klassen, welche sich gerne durch Musik und Theaterspielen ausdrücken möchten, und wird in Gruppen von 7 – 14 Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Die Fantasie wird angeregt, die Wahrnehmung und alle Sinne verfeinert. Körper und Stimme werden besser kennengelernt. Die sozialen Kompetenzen werden weiterentwickelt, Gefühle zum Ausdruck gebracht und es hilft ein besseres Auftreten sowie mehr Sicherheit zu erlangen.

Instrumentalunterricht

Die Instrumentallehrer der Musikschule Untersiggenthal Turgi sind ausgebildete Musiklehrpersonen und Pädagogen. Unsere Lehrpersonen bieten eine fundierte und professionelle Beratung und gewährleisten so den optimalen Einstieg in den Instrumentalunterricht. Für Fragen im Zusammenhang mit der Instrumentenwahl stehen Schulleitung, Sekretariat und Lehrpersonen gerne zur Verfügung.

Blasinstrumente

Blockflöte

Die Blockflöte ist eines unserer ältesten Instrumente und hat eine relativ einfache Bauweise. Die Originalliteratur reicht von den Anfängen der notierten Musik über Mittelalter und Renaissance bis zum Hochbarock. Ein reiches Repertoire finden wir auch in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Die Blockflöte eignet sich hervorragend als Soloinstrument und im Ensemble. Sie ist ein eigenständiges, vielseitiges Instrument und wird heute nicht mehr als blosses Einstiegsinstrument eingesetzt. Im Unterricht lernt man die ganze Blockflötenfamilie (von Sopran bis Bass) kennen und spielen.

Querflöte

Die Querflöte hat einen wunderschönen Klang.
Sie ist in allen Musikepochen von Barock, Klassik, Romantik, Moderne, Jazz und Pop-Rock vertreten. Mit der Querflöte kann man sehr gut alleine spielen oder auch zusammen mit Gitarre, Klavier, mit anderen Bläsern oder Streichern sowie im Blas- oder Sinfonieorchester.
Für junge Kinder gibt es spezielle Querflöten, die auch für kürzere Arme geeignet sind, z.B. mit gebogenem Kopfstück. Ideal ist der Beginn in der 2. oder 3. Klasse.

Saxophon

Das Saxophon ist ein Blasinstrument. Um einen Ton zu erzeugen, musst Du in das Mundstück rein blasen. Manchmal kann das schon ziemlich viel Luft brauchen. Dafür kann der Klang vom Saxophon sehr laut und kräftig sein. Aber man kann auch ganz leise und fein spielen.
Man sagt, dass der Klang eines Saxophons der menschlichen Stimme ähnelt. Er ist auf jeden Fall sehr ausdrucksstark, vielfältig und voller Emotionen.
Als Saxophonist*in kannst du mit verschiedenen Instrumenten zusammenspielen, zum Beispiel in einer Band, einem Blasorchester oder einem Saxophonquartett.
Das Saxophon wird vor allem im Jazz und in der Pop- und Rockmusik, aber auch in der klassischen Musik im Sinfonieorchester und der Kammermusik verwendet.
«Don’t play the saxophone. Let it play you.» – Charlie Parker

Klarinette

Die Klarinette gehört zu den beliebtesten Blasinstrumenten in allen Musikbereichen. Sie wird in der Volksmusik ebenso verwendet wie im Jazz, in Blasmusikvereinen oder in der klassischen Musik. Voraussetzungen für das Klarinettenspiel sind nicht zu kurze Finger und eine normale Zahnstellung.

Oboe

Die Oboe ist ein Doppelrohrblattinstrument mit besonders ausdrucksstarkem Ton. Sie ist vielfältig einsetzbar als Soloinstrument, in der Hausmusik, im Orchester und in der Blasmusik.

Trompete

Der helle Klang der Trompete ist der Traum vieler Jungen und Mädchen. Tatsächlich ist sie universell einsetzbar in Orchester, Blasmusik, Bläserensemble, Jazzband etc. Bei allen Blechblasinstrumenten wird der Ton durch Vibration der Lippen in einem trichterförmigen Mundstück erzeugt. Gesunde Zähne, normaler Körperbau, gutes Gehör und gesunde Atmung sind günstige Voraussetzungen zur Erlernung dieses Instrumentes.

Posaune

Der edle und warme Klang wie auch das Gleiten von einem Ton zum andern mit seinem ausziehbaren Zug sind die wesentlichen Merkmale der Posaune. Zur Erlernung dieses Instrumentes gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der Trompete.

Euphonium

Das Euphonium verbreitet einen warmen und fülligen Klang. Das attraktive Instrument spielt in der Tenorlage und wird im Blasorchester oft solistisch eingesetzt. Durch die melodischen Stimmen kann das Euphonium als Melodieinstrument der Tenorlage bezeichnet werden. Das Instrument findet in allen Stilrichtungen, von klassischer Literatur bis in die Pop-Rockmusik, seinen Einsatzbereich.

Waldhorn

Das Waldhorn wird solistisch und als Orchesterinstrument eingesetzt. Sowohl in klassischen Orchestern, wie auch im Blasorchester ist das Waldhorn durch seinen speziellen Sound ein gesuchtes und wichtiges Instrument. Das Waldhorn zeichnet sich durch seinen grossen Tonumfang aus. Das Instrument spielt hauptsächlich in der Tenor- und Altlage.

Saiteninstrumente

Violine

Die Violine oder Geige ist wahrscheinlich das bekannteste Orchesterinstrument und ist für viele Menschen der Inbegriff der klassischen Musik. Sie spielt aber auch im Jazz, in der Rock- und Volksmusik eine wichtige Rolle. Die Möglichkeiten des Zusammenspiels sind sehr vielfältig. Voraussetzungen sind Aus­dauer, ein gutes Gehör und motorische Flexibilität. Viel Geduld und Verständnis ist hier auch seitens der Eltern nötig.

Violoncello

Für das Violoncello entscheiden sich gerne Kinder, die besonders auf dunkle Töne ansprechen. Celli (wie Geigen) gibt es in kindgerechten Grössen. Das Cello gilt als wichtiges Solo- und Begleitinstrument vor allem für klassische Musik, Haus- und Kammermusik und im Sinfonieorchester. Voraussetzungen sind ein gutes Gehör und eine gute Spreizfähigkeit der linken Hand.

Gitarre/Ukulele

Die klassische Gitarre ist ein sehr vielfältiges und handliches Instrument. Sie ist als Solo- und auch als Ensembleinstrument verwendbar. Reichhaltige Unterrichtsliteratur aus vier Jahrhunderten steht zur Verfügung. Für junge Spieler, deren Hände am Anfang noch zu klein sind, ist der Einstieg mit einem kleineren Instrument möglich. Auf der Grundlage des klassischen Gitarrenspiels können auch andere Stilrichtungen aufgebaut werden.

Die Ukulele ist die kleine Variante der Gitarre. Auf diesem handlichen Instrument können Akkorde und Melodien leicht erlernt und gespielt werden. Es eignet sich auch gut zum Einsteigen ins Gitarrenspiel.

Bassgitarre und E-Gitarre

Das Fundament jeder Musikformation, eine harmonische und rhythmische Stütze für die moderne und die klassische Musik.

Tasteninstrumente

Klavier

Wieso klingt ein Klavier so schön? Was versteckt sich hinter diesem Holzgehäuse?
Beim Klavier werden mit dem Drücken der Tasten, über eine Mechanik Hämmerchen gegen die Saiten geschlagen. Diese werden in Schwingung versetzt und erzeugen so den Ton.
Wenn du im Radio, von einer CD oder im Internet Musik hörst, wirst du schnell feststellen, dass das Klavier fast immer in irgend einer Form mit dabei ist! Die Vielfalt der zu erzeugenden Klänge sind so zahlreich, wie die Möglichkeiten die du dabei hast, die unterschiedlichsten Stile zu spielen. Vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik, vom Jazz über Rock zum Pop. Klavierspielen kannst du nicht nur alleine, sondern auch mit deinen Freunden. Man kann mit mehreren Händen auf dem gleichen Klavier spielen, in einem Ensemble oder auch in einer Band mitwirken. Für den Klavierunterricht geeignet ist entweder ein Klavier oder ein E-Piano, jedoch nicht ein Keyboard, da es sich dabei um ein anderes Instrument handelt.

Keyboard

Im englischen Sprachgebrauch ist ein Keyboard ein Tasteninstrument, dessen Töne elektronisch erzeugt werden. Im Unterschied zu einem Klavier oder E-Piano (auch Digital Piano genannt) hat das Keyboard weniger Tasten. Es sind meist 61 statt 88. Die Tasten sind zudem viel leichter anzuschlagen. Am Anfang ist das Erlernen dieses Instrumentes dem des Klaviers sehr ähnlich. Schon bald wirst du aber feststellen, dass man auf dem Keyboard viele unterschiedliche Instrumente und Rhythmen einstellen kann. Unglaublich wie viel coole Musik sich damit spielen lässt! Mit der rhythmischen Begleitfunktion erklingt am Keyboard zum Beispiel sogar der Klang einer ganzen Band. Als Keyboardspieler*in kannst du alleine, aber auch mit deinen Freunden Musik machen. Da das Keyboard sehr vielseitig einsetzbar ist, kommt es auch in den unterschiedlichsten Musikstilen zum Einsatz.

Akkordeon

Als Solo- oder Begleitinstrument findet man das Akkordeon nicht nur in der Volksmusik, sondern auch im Pop, Rock, Jazz und in der klassischen Musik. Entsprechend vielseitig ist die Literatur für dieses Instrument und die Möglichkeiten des Zusammenspiels sind sehr gross.

Schlaginstrumente

Schlagzeug

Das Drum-Set hört man vor allem im Jazz, in der Rock-, Pop- und Unterhaltungsmusik. In Bands wird es hauptsächlich als Begleitinstrument gespielt, es eignet sich jedoch auch hervorragend als Soloinstrument und für das Experimentieren mit Klängen und Rhythmen (Improvisation). Rhythmische Begabung und Koordinationsfähigkeit sind gute Voraussetzungen für das Erlernen des Schlagzeugspiels.

Diverse Angebote

Sologesang

Das Singen – als körpereigenes Instrument – ist die wohl früheste und ursprünglichste Art musikalischer Betätigung. Bestandteile der Gesangsausbildung sind: Atemtechnik, Stimmbildung und Artikulation. Stilmässig sind hier keine Grenzen gesetzt.

Möglichkeiten des Zusammenspiels/Ensembles

Jugendband

Das Ensemble steht allen fortgeschrittenen Instrumentalisten ab der Oberstufe offen und ist kostenlos. Ziel jedes Instrumentalschülers sollte es sein, musikalische Erfahrungen in einer Gruppe zu machen und sich für einen späteren Eintritt in ein grösseres Orchester vorzubereiten.

Blockflötenchor

In dieser Gruppe werden Lieder und Stücke aus verschiedenen Ländern, Zeiten und Stilen eingeübt. Dabei werden die verschiedenen Instrumente der Blockflötenfamilie (Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte) eingesetzt.

Blockflötenensemble für Erwachsene

Proben ca. einmal pro Monat am Dienstag 20.00 bis 21.30 Uhr. Auf den verschiedenen Instru­menten der Blockflötenfamilie werden drei- bis vierstimmige Stücke aus verschiedenen Epochen und Stilen erarbeitet und bei Gelegenheit im kleineren Rahmen aufgeführt. Kosten: je nach Anzahl der Teilnehmerinnen.

Musikschulensemble

Für Instrumentalschülerinnen und -schüler jedes Alters besteht die Möglichkeit in einer Gruppe ein vielseitiges Repertoire einzuüben, welches Stücke aus verschiedenen Zeitabschnitten und Stilrichtungen enthält.

Kammermusik

Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche ein klassisches Instrument lernen, z.B. Violine, Cello, Klavier, Querflöte etc, und in einer kleineren Gruppe hauptsächlich klassische Werke einstudieren möchten.

Bläserensemble

Diese Ensemble vereint Holz- und Blechbläser und spielt vielseitige Musikliteratur aus verschiedenen Epochen. Das Bläserensemble ist an zahlreichen Anlässen zu hören, da es sich ohne grossen Aufwand präsentieren kann.

Streicherensemble

Dieses Ensemble setzt sich aus Violine und Violoncello zusammen und bietet den Streichern das Zusammenspiel von modernen und klassischen Werken. Für den Einstieg wird das Ensemble bereits ab der Unter- und Mittelstufe 14-täglich geführt. Für die Fortgeschrittenen gilt ebenfalls 14-täglich 50 Min.